Ein weiteres Highlight waren die Vitrinen, in denen Ausstellungsstücke zur Postgeschichte dargeboten wurden. Vom Posthorn, über Briefkästen, alte Telefone bis hin zu Briefwaagen wurde eindrucksvoll veranschaulicht, wie sich der Nachrichtenverkehr über die Jahrhunderte wandelte. Historische Uniformen, alte Poststempel und ein Postfahrrad machten die Geschichte greifbar. Vor allem aber kamen die jüngsten Besucher nicht zu kurz. Für die Kinder wurden kreative Mitmachspiele angeboten – vom Malen eigener Briefmarken, Puzzeln großer Briefmarken bis hin zum lustigen Kinderpostspiel, bei dem kleine Besucher selbst Postkarten schreiben und zum Versenden abgeben durften, war alles dabei. Für viele Familien war das nicht nur ein unterhaltsamer Osterausflug, sondern auch eine lehrreichte Reise durch die Welt der Kommunikation.
Die Briefmarkenausstellung ist noch bis zum 26. Oktober 2025 geöffnet. Bis dahin gibt es mehrere besondere Veranstaltungstage. Auch Schulklassen können die Ausstellung besuchen und erhalten dann eine Schulstunde der besonderen Art.
Die Abschlussveranstaltung ist gleichzeitig der Tag der Jungen Briefmarkenfreunde. Das Event-Team Philatelie der Deutschen Post wird mit einem Sonderstempel mit dem Motiv eines Bibers vor Ort sein. Passend dazu bieten die Briefmarkenfreunde einen Sonderumschlag an.
Zusätzlich organisiert der Verein zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte an dem Tag einen Großtauschtag und bietet kostenlose Einschätzungen mitgebrachter Sammlungen an. Eine Pony-Postkutsche fährt die Besucher durch die Straßen des Museums. Für die Kinder gibt es eine große Briefmarkenfühlbox, ein Briefmarkendetektivspiel und das Sortieren von Karten „Der Weg eines Briefes“, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Auch der Briefmarkentrabi ist natürlich wieder mit dabei.
Das Museum befindet sich in 29413 Diesdorf, Molmker Straße 23.